Computer im Unterricht

Das Magazin der Spiegel berichtet über Probleme beim Einsatz von digitalen Lösungen in der Schule. Durch konsequente Planung und die Wahl geeigneter IT-Strukturen ist die Gesamtschule Mittelkreis hier schon einen Schritt weiter.

http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/lehrer-warum-computer-im-unterricht-so-selten-eingesetzt-werden-a-1122491.html?xing_share=news

Lernen in der digitalen Welt

Das Thema rückt immer mehr in den Fokus. Lesen Sie dazu den folgenden Beitrag der FAZ.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/internet-in-der-industrie/guenther-oettinger-will-gegen-das-digitale-abseits-der-buerger-angehen-14529497.html?xtor=EREC-7-[Der_Tag_am_Mittag]-20161116&utm_source=FAZnewsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter_FAZ_Der_Tag_am_Mittag

i-Pads erweitern das Lernerlebnis

Unter diesem Titel berichtete die NRZ am 20. Dezember 2013 über eine Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Eltern an der Gesamtschule Mittelkreis zum Thema „Lernen mit Tablets“.

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-kleve-und-der-region/i-pads-erweitern-das-lernerlebnis-an-gocher-gesamtschule-id8792461.html

Open Educational Resources

Mit digitalen Medien haben Lehrkräfte viele Möglichkeiten Unterrichtsinhalte aufzubereiten und anzubieten. Mit freien Bildungsmaterialien lassen sich auch die engen rechtlichen Grenzen einhalten. Schnell wächst das Interesse an Open Educational Resources (OER).

Unter http://l3t.eu/homepage/ findet sich ein von über 100 Wissenschaftlern erarbeitetes Lehrbuch mit über 50 Kapiteln unter freier Lizenz mit dem Titel „L3T – Lernen und Lehren mit Technologien“. Es ist als eBook und auch als Printversion verfügbar.

In der c´t 24-2013 findet sich ein ausführlicher Artikel.